19. Jun 2025, 19:00 Uhr
News
Verleihung der Förderbeiträge 2025 und Atelierstipendien 2026
Seit 24 Jahren verleihen Kanton und Stadt Schaffhausen Förderbeiträge an Schaffhauser Kulturschaffende aus allen Sparten. Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen der Schaffhauser Kulturtage am 19. Juni 2025 um 19 Uhr im Theater Bachturnhalle s...
Seit 24 Jahren verleihen Kanton und Stadt Schaffhausen Förderbeiträge an Schaffhauser Kulturschaffende aus allen Sparten. Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen der Schaffhauser Kulturtage am 19. Juni 2025 um 19 Uhr im Theater Bachturnhalle statt. Die musikalischen Beiträge wurden vom Ensemble des Festivals Buchberg Classix gestaltet. Regierungsrat Patrick Strasser und Stadtrat Marco Planas hielten die Grussworte, Mitglieder des Kuratoriums stellten die Preisträgerinnen und Preisträger vor. Der Gesamtbetrag, der zur Vergabe der Förderbeitrage im Jahr 2025 zur Verfügung steht, beläuft sich auf Fr. 160'000.-. Die Bewerbungen wurden von einem unabhängigen Fachkuratorium beurteilt und juriert. Die Förderbeiträge gehen in diesem Jahr an folgende Kulturschaffende: Viola Bierich (Fr. 18'000.00) Samuel Grand (Fr. 18'000.00) Shpresa Jashari (Fr. 20'000.00) Simon Langhard (Fr. 25'000.00) Lukas Linder (Fr. 20'000.00) Sereina Steinemann (Fr. 20'000.00) Jan Thoma (Fr. 20'000.00) Sonja Wanner (sonix) (Fr. 19'000.00) Auf Antrag des Kuratoriums gehen die beiden Atelierstipendien 2026 an den Musiker Rune Dahl Hansen und den Medienkünstler Jonas Wolter. Förderbeiträge Insgesamt reichten 22 Bewerberinnen und Bewerber Dossiers für die Förderbeiträge ein. Das Kuratorium sprach acht Beiträge. Ziel der Förderbeiträge von Kanton und Stadt Schaffhausen ist eine substantielle Förderung der überzeugendsten Bewerbungen. Das Kuratorium entscheidet unabhängig über die Höhe der Unterstützung; der Mindestbetrag beträgt Fr.15'000.00. Zugelassen sind Bewerbungen aller Altersstufen und aller Sparten. Die Regisseurin Viola Bierich erhält für ihr Theaterprojekt «meine angst legt saure gurken ein und stellt sie in den schrank» einen Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 18'000.00. Der Kontrabassist Simon Langhard (*1973) erhält einen Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 25'000.00 zur Realisierung eines Soloalbums mit dem Titel «Alone». Der bildende Künstler Samuel Grand (*1996) erhält einen Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 18'000.00 für ein Ausstellungsprojekt des Kollektivs «Amore» mit jungen Kunstschaffenden. Die Autorin, Sprach- und Sozialwissenschaftlerin Shpresa Jashari (*1981) erhält einen Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 20'000.00 für ihr erstes Romanprojekt mit dem Titel «Arbeitskörper». Der Schriftsteller, Dramatiker und Kolumnist Lukas Linder (*1984) erhält einen Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 20'000.00 für sein Theaterstück «Die Gemeindeversammlung». Die bildende Künstlerin Sereina Steinemann (*1984) erhält einen Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 20'000.00 für eine Werkreihe in den Medien Malerei, Zeichnung und Skulptur, die dem Verhältnis von künstlerischer und der Hausarbeit gewidmet ist. Der bildende Künstler Jan Thoma (*1998) erhält einen Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 20'000.00, um in Kooperation mit dem Schaffhauser Kollektiv FAK (Freunde aller Künste) einen Offspace als Ausstellungsraum, Labor, Bühne und Netzwerkplattform in Schaffhausen zu realisieren. Die Sängerin, Musikerin und Liedermacherin Sonja Wanner alias sonix (*1969) erhält einen Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 19'000.00 für die Realisierung einer Albumproduktion mit dem Titel «Metamorphosen». Atelierstipendien Darüber hinaus konnte der Kanton zwei Atelierstipendien vergeben. Die Stipendien sollen es Kulturschaffenden ermöglichen, sich sechs Monate in Berlin aufzuhalten und ihre künstlerische Arbeit in einem anderen Umfeld weiterzuentwickeln. Für das Jahr 2026 wurden zwei Stipendien ausgeschrieben. 16 Bewerberinnen und Bewerber reichten Dossiers ein, eine markant höhere Zahl als in den vergangenen Jahren. Das Kuratorium sprach dem Musiker Rune Dahl Hansen (*1992) ein Atelierstipendium zu, um ihm das Schreiben und Produzieren neuer Songs und das Realisieren eines experimentellen Musikprojekts zu ermöglichen. Das zweite Atelierstipendium geht an den interdisziplinär arbeitenden Interaction Designer und Medienkünstler Jonas Wolter (*1998) für sein neues Projekt an der Schnittstelle von digitalen Technologien und politisch-sozialen Räumen. Informationen zum Kuratorium Dem unabhängigen Fachkuratorium unter seiner Vorsitzenden Helga Sandl gehören folgende Mitglieder an: Rainer Karlitschek, MA, Fachexperte für Musik und Theater Eva-Maria Knüsel, MA, Fachexpertin für bildende Kunst und Neue Medien Philipp Schaufelberger, Fachexperte für Musik Dr. Bettina Spoerri, Fachexpertin Literatur und Film Dem Kuratorium gehören zudem von Amtes wegen an: Cristina Baumgartner-Spahn, lic. iur., Leiterin Rechtsdienst Erziehungsdepartement als Vertreterin des Kantons Schaffhausen Noura Simoni-Abla, MA, Projektleiterin Kulturförderung als Vertreterin der Stadt Schaffhausen Helga Sandl, lic. phil., Kulturbeauftragte der Jakob und Emma Windler-Stiftung als Vertreterin der Stadt Stein am Rhein Die Geschäftsführung des Schaffhauser Kuratoriums wird vom Leiter der Fachstelle Kultur des Kantons Schaffhausen, Dr. Serge Honegger, wahrgenommen.