Der Kanton Schaffhausen und das Regierungspräsidium Freiburg planen einen grenzüberschreitenden Radweg zwischen Osterfingen und Jestetten. Das Vorhaben geht auf einen Richtplaneintrag aus dem Jahr 2013 zurück. Die beiden Partner haben sich im Ja...
Der Kanton Schaffhausen und das Regierungspräsidium Freiburg planen einen grenzüberschreitenden Radweg zwischen Osterfingen und Jestetten. Das Vorhaben geht auf einen Richtplaneintrag aus dem Jahr 2013 zurück. Die beiden Partner haben sich im Jahr 2016 geeinigt, die Lücke im grenzüberschreitenden Radwegnetz mit einem «Naturradweg» zu schliessen. Der Radweg hat eine touristische Bedeutung und dient auch dem Alltagsverkehr zwischen den deutschen Gemeinden Klettgau und Jestetten. Der Schweizer Abschnitt wird nun anlässlich einer Einweihungsfeier mit den Gemeinderäten von Wilchingen, Dettighofen und Jestetten in Betrieb genommen. Auf Deutscher Seite ist die Realisierung im Jahr 2023/24 vorgesehen. Das Projekt wird mit einem namhaften Beitrag von knapp 300'000 Franken seitens «Interreg» unterstützt. Im Jahr 2013 beschloss der Kantonsrat mit der Verabschiedung des kantonalen Strassenrichtplans eine von der Kantonsstrasse losgelöste und im Talboden verlaufende Radwegführung zwischen Osterfingen und dem Grenzübergang nach Jestetten. Im Jahr 2015 erklärte der Kantonsrat ein Postulat von Alt Kantonsrätin Martina Munz für erheblich. Das Postulat beauftragt den Regierungsrat, das kantonale Radwegnetz ab Wilchingen/Osterfingen durch das Wangental Richtung Jestetten und Rheinfall/Schaffhausen in Zusammenarbeit mit den zuständigen deutschen Behörden optimal zu ergänzen. Mit der Realisierung des Radwegs Wangental kann das Wutachtal über den Klettgau mit dem Rhein verbunden werden. 2016 wurde die Linienführung in Abstimmung zwischen Tiefbau Schaffhausen, der zuständigen Abteilung des Regierungspräsidiums Freiburg (RPF) und den betroffenen Gemeinden Wilchingen, Dettighofen (D) und Jestetten (D) verabschiedet. Der Radweg verläuft beidseits der Grenze getrennt von der Kantons- bzw. Landesstrasse und dient dem touristischen wie auch dem Alltags-Veloverkehr. Vom Klettgau her wird er als kombinierter Fuss- und Veloweg von Osterfingen entlang der Kantonsstrasse zum Osterfingerbad geführt. Beim Osterfingerbad zweigt der Weg Richtung Südseite des Talbodens ab und verläuft dann weitgehend auf bestehenden Flurwegen entlang dem Waldrand bis zum Zollübergang zu Jestetten. Beim Zollübergang mündet der Radweg als Provisorium in die bestehende Kantonsstrasse bzw. Landstrasse ein. Sobald der Abschnitt auf Deutscher Seite realisiert sein wird, wird dieser provisorische Anschluss wieder aufgehoben. Auf Deutscher Seite ist die Wegführung über die Kapellenhalde westlich des Naturschutzgebiets «Wüster-See» und anschliessend auf separatem Trassee bis nach Jestetten geplant. Auf Schweizer Seite konnte nach einem aufwendigen Bewilligungsverfahren die Rechtskraft des Projekts Ende 2019 erlangt werden. Der Verpflichtungskredit für die Realisierung des Projekts im Umfang von 950'000 Franken wurde vom Kantonsrat genehmigt. Auf Deutscher Seite konnte die Plangenehmigung hingegen noch nicht erlangt werden. Aufgrund eines ausstehenden Landgeschäfts und verwaltungsinternen Anträgen wird die Linienführung nochmals angepasst. Mit einer Plangenehmigung und anschliessenden Realisierung ist auf Deutscher Seite voraussichtlich im 2023/24 zu rechnen. Für das grenzüberschreitende Projekt haben der Kanton Schaffhausen und das Regierungspräsidium Freiburg ein Gesuch um finanzielle Unterstützung beim Interreg-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (ABH) beantragt. Interreg ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, an dem sich auch Nicht-EU-Staaten beteiligen können. Für die Programmregion Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein werden Fördergelder von der EU, dem Schweizer Bund, den beteiligten Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein bereitgestellt. Der Kanton Schaffhausen erhält Fördergelder in der Höhe von 30 % der Projektkosten, knapp 300'000 Franken. Der Bau startete im Herbst 2021, nach der Ernte. Im Herbst wurde das Trassee über die Strecke von knapp 4 km erstellt. In einer ersten Phase erfolgte der Ausbau der weitgehend bestehenden Flurstrassen mit einem Kieskoffer. Der Strassenbau des Abschnitts zwischen Osterfingen und Osterfingerbad erfolgte über die Winterzeit. Im April/Mai 2022 wurden die Beläge sowie die ungebundene Kies-Deckschicht auf den Feldwegen eingebaut. An verschiedenen Standorten wurden im Zuge des Radwegbaus ökologische Aufwertungen u.a. mit Heckenpflanzungen und Gebüschgruppen ausgeführt. Der Kostenvoranschlag wird eingehalten.
mehr lesen…