navigation
logo
 
schliessen
Kantonale News
16. Feb. 2021, 17:08 Uhr
News

Zwischen Schwarm- und Nestregion: Der Mensch als Erfolgsfaktor des Kantons Schaffhausen

Warum lieber in Schaffhausen leben als in New York? Warum in Schaffhausen arbeiten und nicht in Zürich? Im Auftrag der Projektgruppe der Entwicklungsstrategie 2030 hat das Gottlieb Duttweiler Institute ein Zukunftsbild für den Kanton Schaffhause...
Warum lieber in Schaffhausen leben als in New York? Warum in Schaffhausen arbeiten und nicht in Zürich? Im Auftrag der Projektgruppe der Entwicklungsstrategie 2030 hat das Gottlieb Duttweiler Institute ein Zukunftsbild für den Kanton Schaffhausen erstellt und sich mit der Frage beschäftigt, aus welchen Gründen sich Menschen für einen Ort als Lebensmittelpunkt entscheiden. Dabei zeigt sich, dass persönliche Beziehungen ein wesentlicher Faktor sind – und welche Chancen sich dadurch für den Kanton Schaffhausen ergeben.    Was für eine Region wollen wir sein? Wie wollen wir den Kanton entwickeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt der Entwicklungsstrategie 2030 im Kanton Schaffhausen. In einem partizipativen Kreativprozess werden im Auftrag des Regierungsrates in den kommenden Wochen und Monaten gemeinsam mit der Bevölkerung Ideen und Konzepte für den Kanton Schaffhausen von morgen erarbeitet. Das Projekt wird von der Industrie- und Wirtschafs-Vereinigung Schaffhausen IVS und der kantonalen Wirtschaftsförderung unterstützt.   Als Basis für diesen Prozess hat die Projektgruppe beim Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) die Erarbeitung eines Zukunftsbildes in Auftrag gegeben, das unter der Leitung der bekannten Trend- und Zukunftsforscherinnen und -forscher Karin Frick, Marta Kwiatkowski und Stefan Breit entstanden ist. Das GDI zeichnet dabei ein Bild Schaffhausens als Schwarmregion – als Ort, der Menschen mit innovativen Ideen anzieht. Gleichzeitig spendet Schaffhausen die Geborgenheit einer Nestregion, in die man nach dem Ausschwärmen immer wieder zurückkommt. Ohne Bienennest auch kein Bienenschwarm. Doch was motiviert Menschen zum Zuzug in oder Wegzug von einer ländlich geprägten Region? Und wie wird man überhaupt zu einer Schwarmregion?   Die Forscherinnen und Forscher des GDI zeigen, dass die Attraktivität eines Standorts zwar von seinen harten Standortfaktoren geprägt ist, doch wo jemand seinen Lebensmittelpunkt legt, folgt weit stärker sozialen Präferenzen. Denn Menschen werden von anderen Menschen angezogen: Familie, Partner, Freunde, die dort wohnen und lokal verwurzelt sind. Oder von Menschen, die man noch kennenlernen möchte. Hier liegt der Schlüssel für die zukünftige Entwicklung der Region Schaffhausen. «Die Einwohnerinnen und Einwohner einer Region sind ihr stärkstes Kapital und auch Motor für eine dynamische Entwicklung», betont Frick. In der Wissensgesellschaft steckt das wichtigste Kapital eines Standorts nicht so sehr in seinen Rohstoffen oder Infrastrukturen als vielmehr in seinen Köpfen. «Und die wichtigste Energie eines Standorts ist weder fossil noch erneuerbar – sie ist sozial», so Frick.  Basierend auf dem Zukunftsbild als Impuls von aussen, sind im März Workshops mit vier altersspezifischen Themengruppen geplant, die von bekannten Schaffhauser Persönlichkeiten wie Alexander Blunschi, Peter Hartmeier, Matthias Wipf oder Andrea Moser moderiert werden. Eine Vielzahl von Schaffhauserinnen und Schaffhausern mit einem breiten politischen und gesellschaftlichen Ideen-, Meinungs- und Erfahrungsspektrum hat sich bereit erklärt, sich im Rahmen von Workshops mit der Zukunft unseres Kantons auseinanderzusetzen.    Die Ergebnisse aus dem Zukunftsbild wie auch aus den Workshops sollen helfen, die Weichen für die Zukunft von Schaffhausen richtig zu stellen und Potenziale und Prioritäten der Region sichtbar zu machen.    «Wir freuen uns, in den kommenden Wochen mit der Schaffhauser Bevölkerung gemeinsam die Zukunft unseres Kantons mitgestalten zu dürfen und bin sicher, dass wir zusammen kreative Ideen für einen attraktiven Kanton Schaffhausen erarbeiten werden», sagt Luca Slanzi, Projektleiter der Entwicklungsstrategie 2030.    Das Zukunftsbild des GDI steht allen interessierten Personen ab sofort aufwww.entwicklungsstrategie-sh.ch zum Download bereit. 
mehr lesen…
 https://sh.ch/CMS/Webseite/Kan...
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Seite per E-Mail empfehlen
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf XING teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • QR Code anzeigen
    • Abbrechen